Hauptschau King Club Polen 10-12.1.2025 in Smigiel
Vor 2 Jahren fragte mich der 1.Vorsitzende vom polnischen King Club, Robert Bernacki, ob ich zum 10 jährigen Jubiläum kommen könnte, um die dortige Schau zu richten. Gerne habe ich zugesagt, kenne ich doch viele der polnischen Züchter. Mit 320 King hatte der Club ein Rekord Meldeergebnis. Meine Freunde Daniel Lorenzen und Ulf Hückstädt begleiteten mich. Wir fuhren Freitag rechtzeitig los, so dass wir nach 750 Kilometern um 15 Uhr dort waren, sollte ich doch von 17-19 Uhr schon einige Tiere richten. Die Begrüßung durch die polnischen ,ungarischen und slowakischen Freunde war sehr herzlich. Smigiel liegt südlich von Posen, war durch die gut ausgebauten Straßen sehr gut zu erreichen und war noch voll weihnachtlich geschmückt. Die Halle war sehr schön hergerichtet, gut beheizt und beleuchtet und es hingen zusätzlich sogar Kronleuchter an der Decke. Bewertet wurde wieder nach dem amerikanischen System, wobei, weil die Schau im Januar war, kein Unterschied zwischen jung und alt gemacht wurde, d.h. jung und alt stand in einer Klasse. Zwei Grand Champions sollte es geben, also den Besten 1,0 und die beste 0,1. Sehr gut hat mir gefallen, das die Bewertung der letzten 3 Tiere in jeder Gruppe mit meinem dazugehörigen Kommentar gefilmt und mit Namen der Züchter gleich auf Facebook veröffentlich wurde. Somit konnte die ganze Welt zuschauen. Danke an Damian Przeor, das hast Du super gemacht. Damit mich auch alle verstehen konnten, wurde mir eine Dolmetscherin zur Seite gestellt. Wir haben uns auf Anhieb sofort gut verstanden, danke Agnes. Ich konnte wirklich einige top Tauben sehen, wobei die Besten meiner Meinung nach bei den Rotfahl und deren gehämmerten, Blau und gehämmert, Indigo, Opal und AOC zu finden waren. Super kurz, breiter Stand, richtige Nacken Bein Linie, Körperverjüngung, starke Köpfe, Masse in der Hand und Top Feder, gute Schnäbel mit waagerechter Schnabelhaltung und ruhiges Wesen. Letzteres ist für die Bewertung ganz wichtig. Wie auch in Ungarn oder Rumänien ist der Grundtyp zu 95% vorhanden, man muss dann nach anderen Kriterien unterscheiden. Es waren doch so einige Tauben dabei die stark durchdrückten oder Fuß bzw. Zehenballen zeigten. Diese Tiere konnten kein Champion machen. Mit der in Deutschland viel diskutierten Sichtfreiheit gab es auf Grund der allgemein vorherrschenden festen Feder keine Probleme, maximal ab und zu im Wunschbereich. Auch der sooty Faktor, also schmutziges Flügelschild besonders bei rotfahl, war einige male zu sehen. Ich weiß, dass einige Richterkollegen in den osteuropäischen Ländern dieses nicht berücksichtigen, bei mir jedoch konnten diese Tauben auch kein Champion erreichen. Ich weiß mit absoluter Sicherheit, dass der sooty Faktor auch im Ursprungsland USA verpönt ist. Die Parade der Championtiere bei 0,1 und 1,0 war schon super. Bei den letzten 3 Tauben entscheiden dann nur minimale Kleinigkeiten. Bei rezessiv rot 0,1 gewann eine Jungzüchterin, ich denke so ca. 12 Jahre alt. Sie war so gerührt, dass sie zu weinen begann, für mich ein emotional schönes Erlebnis. Bei den 1,0 gewann ein Top jähriger King in opal von Robert Bernacki und bei den 0,1 eine junge in rotfahl von Adrian Wilk. Diese beiden Tauben hatten es verdient. Nach einem langen Tag, waren wir um 18 Uhr fertig. Abends fand dann die Preisverleihung statt. Es war eine sehr schöne angenehme Schau. Wir wurden bestens versorgt und der polnische King hat sogar die Hotelkosten für meine Mitfahrer übernommen, was vorher so nicht abgesprochen war. Vielen Dank für diese nette Geste. Ich wurde auch schon gleich gefragt, ob ich denn einmal wiederkommen würde. Natürlich, sehr gerne. Danke nochmals an alle Züchter und an Präsident Robert Bernacki für das entgegengebrachte Vertrauen. Es war mir eine Ehre.
Euer
Harald Wels
Mehr Bilder auf meiner Facebook Seite oder noch mehr auf der Facebook Seite King Klub PL

0,1 Grand Champion rotfahl Adrian Wilk

1,0 Grand Champion opal Robert Bernacki
















